Buch am Mittag: Alles glasklar? Flachglas als fragiles Architekturerbe
Flachglas als fragiles Architekturerbe
Mit der Publikation Glass in Architecture (De Gruyter, 2024)
ist ein einzigartiges Nachschlagewerk entstanden, das die
Bedeutung von Glas greifbar macht: über die vorindustrielle
Herstellung, die Nutzung und Bedeutung von Flachglas für
die Architekturgeschichte, bis hin zu Fragen von Erhalt,
Reparatur und Recycling von historischem Fensterglas. Dabei
wird deutlich: Historisches Flachglas ist ein kulturelles Unikat
und energetischer Super-Performer, und damit kein Fall für
den Entsorgungshof. Was verlieren wir also, wenn wir
historische Fenster und ihre Gläser entfernen? Wie
beeinflusst Flachglas unsere Wahrnehmung der Umwelt? Ist
Glas gleich Glas? Und warum heisst es «Fenster sind die
Augen der Architektur»?
PROF. DR. LAURA HINDELANG, Institut für Kunstgeschichte,
Universität Bern