BKa N°4 –  Schlenker ruft zum literarischen Widerstand auf
 Minuten Lesedauer
Zurück

BKa N°4 – Schlenker ruft zum literarischen Widerstand auf

Literatur
Veröffentlicht am 21.02.2025
Lea Schlenker
 Minuten Lesedauer

Lea Schlenker ist Autorin und weiss immer, wo es gute Worte und Literatur gibt. Die gebürtige Zürcherin lebt in Bern und ist Mitbegründerin des Schreibkollektivs Kitzeln, das eine feministische Lesebühne veranstaltet. Selber schreibt sie Lyrik, Erzählungen und Essays. Ihr aktueller Gedichtband heisst «Meskalin Sunsets».

Widerstand ist eine besondere Sache. Er kann dazu dienen, gegen eine Ungerechtigkeit anzutreten, und er kann auch beflügeln und einen Menschen wachsen lassen. Für sich selbst einzustehen, das kann eine mächtige Wirkung entfalten. Widerstand kann sich zudem auf viele Weisen äussern: als politische Waffe, als künstlerische Verarbeitung oder auch als Bündnis zwischen Gleichgesinnten, die von einer besseren Welt träumen. Im März gibt es zu diesem Thema einige schöne Veranstaltungen, die ich hier in dieser Kolumne unbedingt empfehlen möchte. Zuallererst: Am diesjährigen Weltfrauentag wird im Le Singe in Biel literarisch Widerstand geleistet (Sa., 8.3.,14 Uhr) . Zum Beispiel bei der Vernissage des Erzählbands «Frauen und Steine» von Autorin Regina Dürig . Darin gehts um Nichtmütter, Mythen und Marmor. Auch das restliche Programm vom Frauen*literaturfest verspricht so einiges.

Image description
Regina Dürig stellt ihren neuen Erzählband «Frauen und Steine» vor. © Anja Fonseka

Widerstand richtet sich auch gegen die konzentrierte Macht in autokratischen Regierungen . Die Initiative «33 Bücher für ein anderes Belarus» setzt sich für die unabhängige belarussische Kulturszene ein – und gegen die Repression der Regierung. Nun macht sie in der Kornhausbibliothek Halt. Übersetzerin Iryna Herasimovich und Slawistin Sylvia Sasse stellen die Aktion und die Bücher vor (Di., 11.3., 19.30 Uhr) .

Image description
Die belarussische Lektorin Iryna Herasimovich © Nikita Fedosik

Widerstand funktioniert am besten gemeinsam. Gleichgesinnte treffen sich zum «Shared Reading – Miteinander Lesen», ebenfalls in der Kornhausbibliothek (Fr., 28.2., 10.30 Uhr ). Der gegenseitige Austausch über das Gelesene steht im Fokus. Warum nicht ein Buch aus Belarus? Die Veranstaltung steht allen offen.

Image description
Die Kornhausbibliothek lädt zum gemeinsamen Lesen ein. © Elisa Calvet B.

Zu guter Letzt möchte ich frei von jeglichen Widerständen eine künstlerische Kooperation empfehlen. Autor Urs Mannhart und Künstler Christoph Hauri unternehmen in ihrer gemeinsamen Kunst eine Reise zum womöglich spannendsten Organ des Menschen. Es geht um Neurodiversität, Stress und die Gehirne anderer Lebewesen. Die zeitungsförmige Arbeit «Die hellere Hälfte des Hirns» feiert in der Buchhandlung zum Zytglogge Vernissage (Do., 27.2., 19.30 Uhr) . Ich bin gespannt!


Deutschland / Baden Wuerttemberg / Stuttgart / 31.07.2021

Der Schriftsteller und Reporter Urs Mannhart.

© Beat Schweizer

Das Bild darf nur in Verbindung mit einer Rezension und / oder Veranstaltung in Zusammenhang mit Urs Mannhart und bei Nennung des Fotografen honorarfrei verwendet werden.
Der Schweizer Schriftsteller Urs Mannhart. © Beat Schweizer
https://www.bka.ch/event/frauen-literaturfest?_locale=de
https://www.bka.ch/event/33-bucherfur-ein-anderes-belarus?_locale=de
https://www.bka.ch/event/shared-reading-miteinander-lesen-10?_locale=de
https://www.bka.ch/event/urs-mannhart-christoph-hauri-die-hellere-halfte-des-hirns?_locale=de
Artikel des/derselben Autor:in
Lea Schlenker
Lea Schlenker

BKa abonnieren

Dieser und unzählige weitere Artikel sind auch in gedruckter Form erhältlich. Die Berner Kulturagenda erscheint zweiwöchentlich und beleuchtet das Berner Kulturgeschehen.