Alles ist in Bewegung, nichts bleibt stehen. Dieser Lehrsatz des griechischen Philosophen Heraklit war dem Schweizer Komponisten Leo Dick Inspiration für seine Kantate für Doppelchor, Mezzosopran, Bariton und Saxofonquartett. Das Vokalensemble ardent freut sich, dieses Werk zusammen mit Christina Daletska, Christian Immler und dem Saxofonquartett von Rahel Kohler uraufführen zu dürfen.
Gleichzeitig eröffnet das weitere Programm eine atemberaubende Perspektive in die Vergangenheit: Guillaume de Machaut, Diener vieler Herren im Hundertjährigen Krieg, Hildegard von Bingen, Äbtissin und Korrespondenzpartnerin der Mächtigen ihrer Zeit, und Heinrich Schütz, der herausragende Komponist des Dreissigjährigen Kriegs, lassen uns mit ihren Klängen Rückschau halten auf die letzten tausend Jahre.
Vieles hat sich im Lauf der Geschichte verändert, geblieben ist bis heute die Kraft faszinierender Musik.
Programm
Guillaume de Machaut (1300–1377)
- Teile der "Messe de Nostre Dame"
Hildegard von Bingen (1098–1179)
- O magne pater
- O virtus sapientiae
Leo Dick (*1976)
- Panta rhei - Kantate für Doppelchor, Mezzosopran, Bassbariton und Saxofonquartett (UA)
Heinrich Schütz (1585–1672)
- Wohl denen, die ohne Tadel leben, SWV 482
- Verleih uns Frieden gnädiglich
- Gib unsern Fürsten SWV 372/373
- Die mit Tränen säen, SWV 378
- Jauchzet dem Herren, alle Welt, SWV 493
Mitwirkende
Christina Daletska, Mezzosopran
Christian Immler, Bassbariton
Vokalensemble ardent
Rahel Kohler, Sopransaxofon
Sara Zazo Romero, Altsaxofon
Manuel Herren, Tenorsaxofon
Alexandra Müller, Baritonsaxofon
Leo Dick, Komposition
Patrick Secchiari, musikalische Leitung
Weitere Konzerte
Samstag, 14.09.2024, 19:00 Uhr, Leonhardskirche Basel
Sonntag, 15.09.2024, 15:00 Uhr, Klosterkirche Einsiedeln
Vorverkauf: www.ardent.ch/konzerte
Tickets Bern & Basel: 50 / 40 / 30 / 20 CHF
Einsiedeln: Kollekte
Preis(e)
Organisation
Zugehörigkeit(en)
- Kulturlegi
- AHV/IV
- Student:innen