TdL 2025: Rohstoffhandel im Kontext der Schweizer Rechtsordnung
Die Schweiz ist der weltweit wichtigste Handelsplatz für Rohstoffe. Immer wieder aber sind Schweizer Rohstoffhändler in Skandale verwickelt: Dabei geht es um Korruption, Umweltvergehen oder gar schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen.
Die investigative NGO Public Eye hat 20 Fälle der letzten Jahre aus der ganzen Welt aufgearbeitet, in denen sich Justiz oder Politik Schweizer Rohstoffhändlern befassen mussten – von politischen Sanktionen bis hin zu strafrechtlichen Anklagen. Gemeinsam mit dem Genfer Künstler Jean-Philippe Kalonji ist daraus eine politisch brisante Ausstellung entstanden, die während der Tour de Lorraine im PROGR ausgestellt wird.
Britta Delmas ist Finanz- und Rohstoffexpertin bei Public Eye und Teil des Rechercheteams, welches die 20 Fälle aufgearbeitet hat. In diesem Workshop erteilt sie einen Blick hinter die Kulissen der umfangreichen Recherche und stellt die präsentierten Fälle in den Kontext des Standorts Schweiz als dem wichtigsten Rohstoffhandelsplatz der Welt. Sie gibt Einblick in die problematischen Verstrickungen der Rohstoffhändler und die Lücken im Schweizer Rechtssystem, welche derartige Skandale zulassen.
Jean-Philippe Kalonji gewährt einen seltenen Einblick in den künstlerischen Prozess und seine Überlegungen bei der Konzeption der Aquarelle.
Besuch unseren Workshop und diskutiere mit Britta, Jean-Philippe und den anderen Teilnehmenden über mögliche Lösungsansätze!
Die Tour de Lorraine ist ein Widerstandsfest, welches im Jahr 2001 aus dem Protest gegen neoliberale Ausbeutung, das WEF und für nachhaltige Alternativen entstand. Als eigenständiges Politfestival stellen wir den Aufbau von Alternativen ins Zentrum. Je nach Thema bildet sich das ehrenamtlich arbeitende Kollektiv neu und ermöglicht Workshops, Podien, Kulturveranstaltungen und vieles mehr. Wichtiger Bestandteil ist die lange Nacht der Konzerte. Ein Eintritt öffnet die Türen zu vielen Lokalen rund um die Lorraine und der Erlös der legendären Soliparty wird an emanzipatorische Projekte verteilt.
Worum geht es vom 24. Januar bis 1. Februar 2025?
11001 – RECLAIM TECHNOLOGY
Fast alle nutzen elektronische Geräte und Tools. Sowohl in der Arbeitswelt aber auch im Privaten können sich die Meisten ein Leben ohne Computer/Handy/Internet nicht mehr vorstellen. Und trotzdem werden viele der Risiken, Fragen und Ängste kaum gesellschaftlich breit thematisiert.
Bei den Entscheidungsträger:innen in der Politik aber auch in der Zivilgesellschaft ist entsprechendes Wissen nur spärlich vorhanden. Einschlägige Tech-Konferenzen sind für Viele von uns zu weit weg.
Wir planen mit der Tour de Lorraine 2025 diese Lücken zu füllen: zwischen Alltagsnutzung und Tech-Konferenz und insbesondere für interessierte Laien. Wir möchten aktuelle Fragestellungen, Risiken aber auch Chancen kritisch betrachten und leicht verständlich diskutieren. Dabei wollen wir sowohl praktische Hilfestellung bieten, grundsätzliche Dilemmata beleuchten und auch mögliche Ansatzpunkte für einen reflektierten, informierten, langfristig tragbaren Umgang mit Technologie und unseren Daten aufzeigen.
Wir freuen uns auf vielfältige kulturelle Veranstaltungen ebenso wie auf Hands-on Workshops an Geräten, sowie Inputs und Diskussionen. Für weitere Informationen oder wenn Du Teil des TdL-Kollektivs werden möchtest, dann schau nach unter:
www.tourdelorraine.ch
Preis(e)
Organisation
- Tour de Lorraine