Zurück
kulturelle veranstaltung

Provenienzforschung im Kunsthandel?

Kunst Ausstellungen & Kulturerbe Im Gespräch
Mi. 21.05.2025
Verfügbare Daten für diese Veranstaltung
Mittwoch
21.05.2025
Bern
Mi. 21.05.2025
17:00
Beginn
19:00
Schluss

Forschungs-Mittwoch #185

Beispiele aus einem interdisziplinären Arbeitsfeld

 

Die Erforschung der Herkunft von Kunstwerken und Artefakten ist ein inhärenter Bestandteil der kunst- und kulturhistorischen Analyse. Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin hat sich die Provenienzforschung in den letzten zwei Jahrzehnten in der Schweizer Museumslandschaft sowie im Kunsthandel etabliert. Ausgangspunkt war die Washingtoner Konferenz 1998, bei der 44 Staaten zusagten, aktiv nach Werken zu suchen, die während der NS-Zeit enteignet wurden sowie gerechte und faire Lösungen anzustreben. Die Provenienzforschung ist mittlerweile unver- zichtbar – kaum ein Werk wird ohne gründliche Prüfung ange- oder verkauft, verliehen oder ausgestellt. Alumnae des CAS Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär der HKB berichten aus ihrer Praxis und vermitteln ein differenziertes Verständnis für das Arbeitsfeld Provenienzforschung.

Referentinnen: Dr. iur. Regula Berger, Dr. phil. Daniela C. Maier, lic. phil. Stéphanie Schwill (Levarte GmbH)

Moderation: Renato Moser M.A., Provenienzforscher, Historisches Museum Basel

 

Vor Ort:  HKB Auditorium, Fellerstrasse 11, 3027 Bern

Online: Zoom    siehe hkb.bfh.ch/forschungs-mittwoch

 

 

 

Preis(e)
Freier Eintritt