Einfach gesagt: Der Medienwissenschaftler Matthias Zehnder sagt es Ihnen. Ganz ehrlich. Wirklich wahr.
Ist eine falsche Wetterprognose schon Fake News? Was ist mit der falschen Zahl im Abstimmungsbüchlein? Den Nachrichten über Klimakleber, die eine Ambulanz blockiert haben? Ist es Fake News, wenn ein Politiker sagt: «Die Erde ist eine Scheibe»? Oder ist das Meinungsfreiheit? Wer bestimmt darüber, ob etwas Fake News ist? Kann man das testen? Warum sind Fake News auf Facebook, Insta und X beliebter als echte Nachrichten? Oder sind das auch Fake News?
Matthias Zehnder zeigt in seinem Vortrag, was Fake News sind, warum sie sich heute so rasch verbreiten und wie man sie erkennen kann. Warum Donald Trump «Fake News» zum Kampfbegriff gemacht hat, wie die Medien in der Schweiz damit umgehen und warum sie oft keine Hilfe sind.
Matthias Zehnder hat in Zürich Germanistik und Philosophie studiert und in Basel in Medienwissenschaften promoviert. Zehnder hat mehrere Startupfirmen und Publikationen rund um das Internet gegründet. 2007 bis 2012 war er Chefredaktor der «Coopzeitung», 2012 bis 2015 Chefredaktor der Tageszeitung «bz Basel». Seit Anfang 2016 ist er selbstständig als Autor, Wissenschaftler und Berater. Als Publizist beschäftigt er sich seit 30 Jahren mit der Digitalisierung und ihren Folgen, aktuell vor allem mit Künstlicher Intelligenz, digitaler Ethik und – Fake News.