Roaring - Dekker, Middleton, Bieri
Bühne
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Weitere Informationen
Veranstaltung (Webseite)
www.schlachthaus.ch
www.schlachthaus.ch
Vorverkauf (Webseite)
schlachthaus.ch
schlachthaus.ch
Telefon
031 312 96 47
031 312 96 47
Mary Frith kehrt nach 400 Jahren zurück auf die Bühne und eignet sich ihren eigenen Monolog wieder an. Eine grosse Entdeckung.
«Ich bin mehr als alles das! / Entweder oder gibt es nicht. / Es gibt nur und. / Und und.»
Das sagt Mary Frith, eine Figur, wie es sie im europäischen Theater kein zweites Mal gibt: 1584 geboren, queer zu jeder Festschreibung, trans non-binär, eine Grösse auf den Showbühnen und in der Halbwelt Londons, wegen Crossdressing und «grober Unsittlichkeit» zu Gefängnis verurteilt, in Erinnerung geblieben als Mensch, der frei lebte.
1610 haben Thomas Dekker und Thomas Middleton ihr ein dramatisches Denkmal gesetzt. Das historische Stück «Roaring Girl» wird in der erstmaligen Übersetzung von Martin Bieri (he/him) und unter der Regie von Antje Schupp (she/her) zu «Roaring», einem vielstimmigen, hyperzeitgemässen Monolog über Gender, Identität, Begehren und Widerstand, den sich die Hauptfigur, 400 Jahre nach ihrem wildglamourösen ersten Auftritt, furios wieder aneignet. Eine grosse Entdeckung.
Konzept: Martin Bieri
Spiel: Jules* Elting
Regie: Antje Schupp
Kostüme & Make Up: Valerie Reding
Bühne: Christoph Rufer
Musik: Christine Hasler
Text: Martin Bieri, Thomas Dekker, Thomas Middleton
Dramaturgie: Martin Bieri
Technik & Licht: Valerio Rodelli
Regiassistenz: Teo Petruzzi
Produktionsleitung: Ramun Bernetta
Öffentlichkeitsarbeit: Samara Leite Walt
Visuals: by Lukas Beyeler & Patrick Mettraux, in collaboration with Valerie Reding
Eine Produktion von Martin Bieri und Bernetta Theaterproduktionen
«Ich bin mehr als alles das! / Entweder oder gibt es nicht. / Es gibt nur und. / Und und.»
Das sagt Mary Frith, eine Figur, wie es sie im europäischen Theater kein zweites Mal gibt: 1584 geboren, queer zu jeder Festschreibung, trans non-binär, eine Grösse auf den Showbühnen und in der Halbwelt Londons, wegen Crossdressing und «grober Unsittlichkeit» zu Gefängnis verurteilt, in Erinnerung geblieben als Mensch, der frei lebte.
1610 haben Thomas Dekker und Thomas Middleton ihr ein dramatisches Denkmal gesetzt. Das historische Stück «Roaring Girl» wird in der erstmaligen Übersetzung von Martin Bieri (he/him) und unter der Regie von Antje Schupp (she/her) zu «Roaring», einem vielstimmigen, hyperzeitgemässen Monolog über Gender, Identität, Begehren und Widerstand, den sich die Hauptfigur, 400 Jahre nach ihrem wildglamourösen ersten Auftritt, furios wieder aneignet. Eine grosse Entdeckung.
Konzept: Martin Bieri
Spiel: Jules* Elting
Regie: Antje Schupp
Kostüme & Make Up: Valerie Reding
Bühne: Christoph Rufer
Musik: Christine Hasler
Text: Martin Bieri, Thomas Dekker, Thomas Middleton
Dramaturgie: Martin Bieri
Technik & Licht: Valerio Rodelli
Regiassistenz: Teo Petruzzi
Produktionsleitung: Ramun Bernetta
Öffentlichkeitsarbeit: Samara Leite Walt
Visuals: by Lukas Beyeler & Patrick Mettraux, in collaboration with Valerie Reding
Eine Produktion von Martin Bieri und Bernetta Theaterproduktionen