maketogether Neonleuchte und Upcycling
Verschiedenes
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Hast du Lust eine coole Neonleuchte zu designen? Wir zeigen dir, wie es geht.
Beim Upcycling können mit verschiedenen Techniken alten Kleidungsstücken einen neuen Touch verleihen werden.
Neonleuchte
Hast du Lust eine coole Neonleuchte zu designen? Wir zeigen dir, wie es geht. Im Schlauch befinden sich viele kleine Leuchtdioden, die aufleuchten, wenn Strom durch sie fliesst. Sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als Glühbirnen, haben eine Lebensdauer von 20.000 bis 50.000 Stunden und entwickeln wesentlich weniger Wärme als andere Leuchtmittel.
Upcycling
Mit verschiedenen Techniken lassen sich alten Kleidungsstücken einen neuen Touch verleihen. Durch das Bleichen hellen sich die Stoffe auf und es entstehen coole Effekte und Muster. Mit einem Schneideplotter können zudem individuelle Motive erstellt und anschliessend mit dem Bügeleisen auf den Stoff übertragen werden.
Begegnungen von Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen sind vielerorts nicht alltäglich. Sie sind aber besonders wichtig, damit Einstellungen, Ängste oder Überforderungsgefühle hinterfragt und Gemeinsamkeiten entdeckt werden können. Hier setzt make together an. www.maketogether.ch
Neonleuchte
Hast du Lust eine coole Neonleuchte zu designen? Wir zeigen dir, wie es geht. Im Schlauch befinden sich viele kleine Leuchtdioden, die aufleuchten, wenn Strom durch sie fliesst. Sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als Glühbirnen, haben eine Lebensdauer von 20.000 bis 50.000 Stunden und entwickeln wesentlich weniger Wärme als andere Leuchtmittel.
Upcycling
Mit verschiedenen Techniken lassen sich alten Kleidungsstücken einen neuen Touch verleihen. Durch das Bleichen hellen sich die Stoffe auf und es entstehen coole Effekte und Muster. Mit einem Schneideplotter können zudem individuelle Motive erstellt und anschliessend mit dem Bügeleisen auf den Stoff übertragen werden.
Begegnungen von Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen sind vielerorts nicht alltäglich. Sie sind aber besonders wichtig, damit Einstellungen, Ängste oder Überforderungsgefühle hinterfragt und Gemeinsamkeiten entdeckt werden können. Hier setzt make together an. www.maketogether.ch