FULL DIALOG – Wie geht konstruktives Streiten?
Verschiedenes
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Weitere Informationen
Veranstaltung (Webseite)
www.pulpnoir.ch
www.pulpnoir.ch
Vorverkauf (Webseite)
www.pulpnoir.ch
www.pulpnoir.ch
Telefon
079 476 55 68
079 476 55 68
Kunst-, Philosophie- & Talkshow
Hybrid-Event vom multi-art Kollektiv pulp.noir im Rahmen der philExpo22
Die interdisziplinäre Live-Veranstaltung zum Thema Streitkultur beginnt mit einer philosophischen Tour d’Horizon, führt durch eine 360°-Audio/Video-Installation, verweilt mit Expert*innen des Streitens an einem Runden Tisch und mündet schliesslich in einen Publikumstalk.
Plädoyer für eine konstruktive Streitkultur
Die politischen und ideologischen Gräben vertiefen sich und spalten unsere Gesellschaft. Stadt–Land, Links–Rechts, Impfwillige–Impfskeptische: immer mehr Fronten stehen sich unversöhnlich gegenüber und liefern sich aggressive Meinungskämpfe. Das ist Gift für die Gesellschaft und für die Demokratie. – Wie kann es gelingen, zwischen den verschiedenen Lagern Brücken zu schlagen? Was ist zu tun, damit die toxischen Gräben gar nicht erst entstehen?
Diese Hybrid-Veranstaltung plädiert für den konstruktiven Streit. Denn im Gegensatz zum Meinungskampf handelt es sich dabei um eine echte Auseinandersetzung und eine Form des Dialogs. Und zur Lösung von Konflikten braucht es immer einen Dialog. Und ebenso Fairness und Respekt. Aber nicht zwingend einen Konsens.
Von und mit:
Julia Maria Morf : Video/VR
Thomas Fischer : Konzeption
Meret Hottinger : Conférencière
Martin Götz : Philosophische Tour d’Horizon
Victoria Mozalevskaya : Saxofon
Luzius Schuler : Keyboards
Eric Hunziker : E-Gitarre
Paul Amereller : Schlagzeug
Simon Huber : Sounddesign, Mix
Vier Expert*innen des Streitens:
Csilla Békés : Psychiaterin und Paartherapeutin
Angelo Gallina : Boxtrainer und Politiker
Claudia Scheiner : Friedensrichterin und Mediatorin
N.N. : Vertreter*in eines Studierendenverbandes
---------------------------------------------
Die Schauspielerin Meret Hottinger führt das Publikum durch den vierteiligen Abend:
1. Philosophische Tour d’Horizon
Der erste Teil der Veranstaltung nähert sich dem Thema philosophisch. Anhand vielfältiger Quellen eröffnet der Philosoph Martin Götz einen vielschichtigen Gedankenraum – und wirft Fragen auf, die sich das Publikum im Verlauf des Abends selber beantworten kann.
2. Kunstinstallation
Der zweite Teil präsentiert sich als 360°-Audio/Video-Installation. Das multi-art Kollektiv pulp.noir behandelt das Thema Streitkultur auf einer künstlerischen und metaphorischen Ebene, indem vier Jazzmusiker*innen ein „Streitgespräch“ vor-führen und verschiedene Facetten des Streitens durchspielen.
3. Round-Table-Diskussion
Im dritten Teil der Veranstaltung findet eine lebhafte Diskussion über das Streiten statt – und nicht etwa ein politisches oder ideologisches Streitgespräch. Das heisst, vier Expert*innen des Streitens mit teils konträren Positionen kommen an einem Runden Tisch zusammen.
4. Publikumstalk
Im letzten Teil wird die Gesprächsrunde zum Publikum hin geöffnet, und die Besucher*innen können selber mitdiskutieren. (Weil es sich beim Live-Stream nicht um eine Zoom-Veranstaltung handelt, kann das Online-Publikum leider nicht direkt mitdiskutieren; doch es kann via Chat-Messages Inputs geben oder Fragen stellen.)
Medieninfo_Full Dialog pulp.noir.pdf
Die interdisziplinäre Live-Veranstaltung zum Thema Streitkultur beginnt mit einer philosophischen Tour d’Horizon, führt durch eine 360°-Audio/Video-Installation, verweilt mit Expert*innen des Streitens an einem Runden Tisch und mündet schliesslich in einen Publikumstalk.
Plädoyer für eine konstruktive Streitkultur
Die politischen und ideologischen Gräben vertiefen sich und spalten unsere Gesellschaft. Stadt–Land, Links–Rechts, Impfwillige–Impfskeptische: immer mehr Fronten stehen sich unversöhnlich gegenüber und liefern sich aggressive Meinungskämpfe. Das ist Gift für die Gesellschaft und für die Demokratie. – Wie kann es gelingen, zwischen den verschiedenen Lagern Brücken zu schlagen? Was ist zu tun, damit die toxischen Gräben gar nicht erst entstehen?
Diese Hybrid-Veranstaltung plädiert für den konstruktiven Streit. Denn im Gegensatz zum Meinungskampf handelt es sich dabei um eine echte Auseinandersetzung und eine Form des Dialogs. Und zur Lösung von Konflikten braucht es immer einen Dialog. Und ebenso Fairness und Respekt. Aber nicht zwingend einen Konsens.
Von und mit:
Julia Maria Morf : Video/VR
Thomas Fischer : Konzeption
Meret Hottinger : Conférencière
Martin Götz : Philosophische Tour d’Horizon
Victoria Mozalevskaya : Saxofon
Luzius Schuler : Keyboards
Eric Hunziker : E-Gitarre
Paul Amereller : Schlagzeug
Simon Huber : Sounddesign, Mix
Vier Expert*innen des Streitens:
Csilla Békés : Psychiaterin und Paartherapeutin
Angelo Gallina : Boxtrainer und Politiker
Claudia Scheiner : Friedensrichterin und Mediatorin
N.N. : Vertreter*in eines Studierendenverbandes
---------------------------------------------
Die Schauspielerin Meret Hottinger führt das Publikum durch den vierteiligen Abend:
1. Philosophische Tour d’Horizon
Der erste Teil der Veranstaltung nähert sich dem Thema philosophisch. Anhand vielfältiger Quellen eröffnet der Philosoph Martin Götz einen vielschichtigen Gedankenraum – und wirft Fragen auf, die sich das Publikum im Verlauf des Abends selber beantworten kann.
2. Kunstinstallation
Der zweite Teil präsentiert sich als 360°-Audio/Video-Installation. Das multi-art Kollektiv pulp.noir behandelt das Thema Streitkultur auf einer künstlerischen und metaphorischen Ebene, indem vier Jazzmusiker*innen ein „Streitgespräch“ vor-führen und verschiedene Facetten des Streitens durchspielen.
3. Round-Table-Diskussion
Im dritten Teil der Veranstaltung findet eine lebhafte Diskussion über das Streiten statt – und nicht etwa ein politisches oder ideologisches Streitgespräch. Das heisst, vier Expert*innen des Streitens mit teils konträren Positionen kommen an einem Runden Tisch zusammen.
4. Publikumstalk
Im letzten Teil wird die Gesprächsrunde zum Publikum hin geöffnet, und die Besucher*innen können selber mitdiskutieren. (Weil es sich beim Live-Stream nicht um eine Zoom-Veranstaltung handelt, kann das Online-Publikum leider nicht direkt mitdiskutieren; doch es kann via Chat-Messages Inputs geben oder Fragen stellen.)
Medien
Medieninfo_Full Dialog pulp.noir.pdf