Buch am Mittag-Vortragsreihe
Worte
Veranstaltungsdaten
DI 14.03.23 12.30 - 13.00
Tierethik und Politik - was schulden wir den Tieren?
Die meisten von uns gehen davon aus, dass wir Tieren etwas schulden: Wir sollten ihre Interessen in unseren Handlungen und Entscheidungen berücksichtigen und ihnen nicht grundlos Schaden zufügen.
Doch sollten wir die Interessen von Tieren auch auf
politischer Ebene miteinbeziehen und ihnen gar politische Rechte zugestehen? Wenn ja, wie könnte dies in der Praxis aussehen? Verschiedene Modelle werden diskutiert: zum Beispiel die Idee, dass Tiere selbst politische Akteure sind; dass wir Stimmbürger*innen in Abstimmungen selbst direkt
die Interessen von Tieren in Wahlen mitberücksichtigen können; und die Sicht, dass es auf politischer Ebene politische Vertreter*innen von Tieren im Parlament braucht.
Prof. Dr. Angela Martin, Philosophisch-Historische Fakultät, Departement Künste/Medien/Philosophie, Universität Basel
20230314_Tierethik_und_Politik.pdf
Die meisten von uns gehen davon aus, dass wir Tieren etwas schulden: Wir sollten ihre Interessen in unseren Handlungen und Entscheidungen berücksichtigen und ihnen nicht grundlos Schaden zufügen.
Doch sollten wir die Interessen von Tieren auch auf
politischer Ebene miteinbeziehen und ihnen gar politische Rechte zugestehen? Wenn ja, wie könnte dies in der Praxis aussehen? Verschiedene Modelle werden diskutiert: zum Beispiel die Idee, dass Tiere selbst politische Akteure sind; dass wir Stimmbürger*innen in Abstimmungen selbst direkt
die Interessen von Tieren in Wahlen mitberücksichtigen können; und die Sicht, dass es auf politischer Ebene politische Vertreter*innen von Tieren im Parlament braucht.
Prof. Dr. Angela Martin, Philosophisch-Historische Fakultät, Departement Künste/Medien/Philosophie, Universität Basel
Medien
20230314_Tierethik_und_Politik.pdf