Buch am Mittag-Vortragsreihe
Worte
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Ernährung und Politik - Städte als Triebkräfte für mehr Nachhaltigkeit?
Da die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten und Agglomerationen lebt, erzielen Städte eine grosse Wirkung, wenn sie ihre Ernährungspolitik auf Nachhaltigkeit ausrichten. Die Prozesse, um nachhaltige städtische Ernährungssysteme zu
fördern, stecken hierzulande aber noch in den Kinderschuhen.
Das Forschungsprojekt «Städte als Triebkräfte für nachhaltige Ernährungssysteme» untersucht in Zusammenarbeit mit zehn Schweizer Städten die Bestrebungen, die bisher zur Erreichung von Strategien und Massnahmen in der Food-Governance
erzielt wurden. Zudem soll partizipativ mit Berner*innen erforscht werden, wie eine nachhaltige Ernährung sozialgerecht zugänglich gemacht werden kann.
Dr. Evelyn Markoni, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Berner Fachhochschule;
Bettina Scharrer, Centre for Developmemt and Environment (CDE), Universität Bern
20230110_Ernaehrung_und_Politik.pdf
Da die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten und Agglomerationen lebt, erzielen Städte eine grosse Wirkung, wenn sie ihre Ernährungspolitik auf Nachhaltigkeit ausrichten. Die Prozesse, um nachhaltige städtische Ernährungssysteme zu
fördern, stecken hierzulande aber noch in den Kinderschuhen.
Das Forschungsprojekt «Städte als Triebkräfte für nachhaltige Ernährungssysteme» untersucht in Zusammenarbeit mit zehn Schweizer Städten die Bestrebungen, die bisher zur Erreichung von Strategien und Massnahmen in der Food-Governance
erzielt wurden. Zudem soll partizipativ mit Berner*innen erforscht werden, wie eine nachhaltige Ernährung sozialgerecht zugänglich gemacht werden kann.
Dr. Evelyn Markoni, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Berner Fachhochschule;
Bettina Scharrer, Centre for Developmemt and Environment (CDE), Universität Bern
Medien
20230110_Ernaehrung_und_Politik.pdf