GSBM Bergmalkurs Grindelwald
Verschiedenes
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Telefon
0786663646
0786663646
Gleichgesinnte treffen, Kontakte knüpfen, Maltechnik verfeinern? Das alles und noch viel mehr erwartet Sie im Bergmalkurs der GSBM Gilde Schweizer Bergmaler diesen Sommer in Grindelwald.
Das berühmte Gletscherdorf Grindelwald braucht nicht weiter vorgestellt zu werden. Kaum ein anderer Ort, von dem aus man eine solch imposante Bergwelt so einfach erreichen und beobachten kann. Die zahlreichen Bergbahnen, die das ganze Gebiet erschliessen, ermöglichen ein vielseitiges Programm. In Tages- und Halbtagesausflügen besuchen wir unsere Malorte. Hier entstehen vorerst Skizzen in Bleistift, Grafitstift, Filzstift, wobei wir unser Augenmerk auf die kompositionelle Gestaltung legen. Diese Vorstudien helfen uns beim späteren Umsetzen ins Aquarell, wo wir uns auf Farbgebung und Helligkeitswerte konzentrieren. Nebst Aquarellfarben, die wir hauptsächlich einsetzen, sind nach Lust und Laune auch Tusche oder Farben und Kreiden mit deckenden Pigmenten anwendbar. Grundsätzlich sollen alle mit den ihnen vertrauten Materialien arbeiten können und werden dementsprechend in ihrer eigenen Malweise und Bildsprache unterstützt. Bei schlechter Witterung werden wir in Bergrestaurants arbeiten.
Verschiedene Projektionsvorträge, eine Kompositionstheorie sowie tägliche Bildbesprechungen runden den interessanten Kurs ab.
GSBM Flyer Bergmalkurs 2022.pdf
Das berühmte Gletscherdorf Grindelwald braucht nicht weiter vorgestellt zu werden. Kaum ein anderer Ort, von dem aus man eine solch imposante Bergwelt so einfach erreichen und beobachten kann. Die zahlreichen Bergbahnen, die das ganze Gebiet erschliessen, ermöglichen ein vielseitiges Programm. In Tages- und Halbtagesausflügen besuchen wir unsere Malorte. Hier entstehen vorerst Skizzen in Bleistift, Grafitstift, Filzstift, wobei wir unser Augenmerk auf die kompositionelle Gestaltung legen. Diese Vorstudien helfen uns beim späteren Umsetzen ins Aquarell, wo wir uns auf Farbgebung und Helligkeitswerte konzentrieren. Nebst Aquarellfarben, die wir hauptsächlich einsetzen, sind nach Lust und Laune auch Tusche oder Farben und Kreiden mit deckenden Pigmenten anwendbar. Grundsätzlich sollen alle mit den ihnen vertrauten Materialien arbeiten können und werden dementsprechend in ihrer eigenen Malweise und Bildsprache unterstützt. Bei schlechter Witterung werden wir in Bergrestaurants arbeiten.
Verschiedene Projektionsvorträge, eine Kompositionstheorie sowie tägliche Bildbesprechungen runden den interessanten Kurs ab.
Medien
GSBM Flyer Bergmalkurs 2022.pdf