Nehad El Sayed & Amro Mostafa
Sounds
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Telefon
078 635 81 25
078 635 81 25
Die arabische Laute - von arabischer Tradition bis zu John Cage und „musique concrète“
Einerseits bestens informiert und stark verwurzelt in der ägyptisch-arabischen Kultur, ist Nehad El Sayed sehr weltoffen und tritt mit seinen musikalischen Kreationen in einen Diskurs mit dem Westen und lässt sich von sehr unterschiedlichen Einflüssen inspirieren. Diesen Brückenschlag, den alten Austausch zwischen Orient und Okzident, weiter zu führen und zu aktualisieren, ist ihm ein wichtiges Anliegen, sowohl in seiner Kompositionssprache als auch mit interkulturellen Projekten. Dabei geht es nicht nur um Synthese und Evolution, sondern auch den ebenbürtigen Dialog und das spielerische Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Mentalitäten und stilistischen Positionen – von arabischer Tradition bis zu John Cage und „musique concrète“. Kein Wunder, dass seine Kompositionen auch für die verschiedensten, oft überraschenden Besetzungen geschrieben sind. Wie auch seine Lebensgeschichte thematisieren sie mit Empathie und humorvoller Menschlichkeit etwas von der heutigen Heterophonie oder Kakophonie der Weltgesellschaft.
Galerie/Türe/Bar: 18:00 Uhr
Eintritt: Fr. 25.00 / 20.00
Einerseits bestens informiert und stark verwurzelt in der ägyptisch-arabischen Kultur, ist Nehad El Sayed sehr weltoffen und tritt mit seinen musikalischen Kreationen in einen Diskurs mit dem Westen und lässt sich von sehr unterschiedlichen Einflüssen inspirieren. Diesen Brückenschlag, den alten Austausch zwischen Orient und Okzident, weiter zu führen und zu aktualisieren, ist ihm ein wichtiges Anliegen, sowohl in seiner Kompositionssprache als auch mit interkulturellen Projekten. Dabei geht es nicht nur um Synthese und Evolution, sondern auch den ebenbürtigen Dialog und das spielerische Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Mentalitäten und stilistischen Positionen – von arabischer Tradition bis zu John Cage und „musique concrète“. Kein Wunder, dass seine Kompositionen auch für die verschiedensten, oft überraschenden Besetzungen geschrieben sind. Wie auch seine Lebensgeschichte thematisieren sie mit Empathie und humorvoller Menschlichkeit etwas von der heutigen Heterophonie oder Kakophonie der Weltgesellschaft.
Galerie/Türe/Bar: 18:00 Uhr
Eintritt: Fr. 25.00 / 20.00