Dialog mit einer Toten
von Louisa Dittli Sowohl das Magazin «Reportagen» als auch die Recherche- Plattform «Reflekt» bieten Hintergrundgeschichten auf hohem Niveau. Ersteres lädt zu einer szenischen Lesung, letztere zu einem Gespräch.Veranstaltungsdaten
Joshua verlor seine Freundin Jessica im Jahr 2012 nach zwei Jahren Beziehung. Sie starb an Leberversagen. Acht Jahre später sieht der immer noch trauernde Joshua eine Chance, noch einmal mit ihr zu sprechen: Im «Project December» erschafft er Jessica, eine künstliche Intelligenz. Die Reportage des US-Amerikaners Jason Fagone erzählt von den Gesprächen, die die beiden miteinander führen, und was diese bei Joshua auslösen. Sie erschien im Magazin «Reportagen», das nicht nur auf Fakten, sondern auch auf lebendige Erzählungen setzt. Damit eignen sich die Texte, die auf der ganzen Welt spielen, auch für die Bühne. Nun startet das Magazin gemeinsam mit Bühnen Bern «Reportagen Live on Stage» – szenische Lesungen, in denen auch Expert*innen zu Wort kommen.
Die Ethik der Simulation
Den Auftakt macht nun die Reportage «Jessica-Simulation». Im Anschluss an die Lesung spricht Chefredaktor Daniel Puntas Bernet mit Dorothea Baur, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Ethik auseinandersetzt. Während «Reportagen» Geschichten aus der ganzen Welt druckt, konzentriert sich das Team der Plattform «Reflekt» auf Recherchen, die im direkten Zusammenhang mit der Schweiz stehen.
Das Glück verspielt
Im Ono laden der redaktionelle Leiter Christian Zeier und die Journalistin Jessica King zum Gespräch. Sie diskutieren über investigativen Journalismus und erzählen unter dem Titel «Off the Record» auch von einer neuen Recherche über illegales Glücksspiel.
Entweder szenische Lesung oder Gespräch, künstliche Intelligenz oder Glücksspiel: Man muss sich für eine Veranstaltung entscheiden, denn sie finden zur selben Zeit statt.