
Chansons und Opernparodien
Bühne 23.02.2021Intimraum Instagram
Worte 23.02.2021Streunende Sesshafte
Bühne 23.02.2021In Gesellschaft der Kunst
Ausstellungen 15.02.2021Eine Astgabel, Kunst am Bau, Bilder, Brunnenstatuen, Eisklumpen oder zum Beispiel Skulpturen wie diejenigen aus der 2008 umgebauten Parkanlage des Kunsthaus Grenchen, sie zeigen: Ein Museum und Kunst können überall sein, wenn man will. Was man dabei findet, macht das Projekt «musee imaginaire suisse» sichtbar: Alle können ein Foto vom Werk, ein Selfie von sich und eine Kürzestgeschichte dazu posten. Bei den «Drei Figuren» von Peter Travaglini in Grenchen zum Beispiel kann man sich sogar in grössere Gesellschaft begeben – ganz Coronakonform.
Im Schaufenster putzen
In der Performance «Cleaning Service» befasst sich die kubanische Künstlerin Talía Falcón Nizarane mit dem Thema Isolation und dem Leben auf einer Insel, die durch Wasser vom Rest der Welt abgeschnitten ist. Während eines Aufenthalts in Zürich blickte sie zurück in ihre Heimat und erschuf eine Videoinstallation, die nun abends und in der Nacht im Kunstraum Dreiviertel betrachtet werden kann.
Post-gesellschaftliche Cloud-Rapper
Dieses Wochenende findet der zweite Teil des Norient Filmfestival statt, wobei eigentlich Filme rund um Musik aus der ganzen Welt über Berns und Lausannes Kinoleinwände flimmern würden – etwa im Kino Rex oder im Kino in der Reitschule. Heuer sind die Filme online zugänglich. Mit dabei der Film «Crestone» (Bild), in dem eine Gruppe SoundCloud-Rapper eine einsame und post-gesellschaftliche Existenz in der Wüstenstadt Crestone, Colorado führen.
Trügerische Idylle
Worte 08.02.2021Bevor sie im Hotel ankommen, verschwinden zwei Touristinnen aus China. Die Detektive Max, Fede und Milagros nehmen deren Spur auf, die sie nach Interlaken und in die Jungfrauregion führt und ein düsteres Verbrechen offenbart. Der neue Kriminalroman «Interlaken» der Bestsellerautorin Silvia Götschi («Einsiedeln», 2018) blickt hinter die Kulissen schillernder Fünf-Sterne-Hotels und trübt das Bild idyllischer Bergpanoramen in temporeichem Erzählstil.
Leben durchs Sterben
Worte 08.02.2021Manche wollen sterben, manche um jeden Preis weiterleben: Im Krimi «Schöner sterben in Bern» von Nicole Bachmann begibt sich die Sozialepidemiologin Lou Beck auf die Suche nach ihrer Mutter und gerät dabei in die Fänge eines unter dem Deckmantel der Sterbehilfe operierenden Organhändlers mit dem Label «Swiss Quality». Bachmann, die auch Hörspiele für Radio SRF schreibt, kennt sich ausgehend ihrer Erfahrung – sie übt denselben Beruf aus wie ihre Krimiheldin – mit den Hinter- und Abgründen des Gesundheitssystems aus. Für den atemlosen Kriminalroman führte sie tiefgründige Recherchen zu den Themen Organhandel und Sterbehilfe.
Es spukt im Museumskeller
Worte 08.02.2021Gesammelt, geforscht und vermittelt wird vielerorts auch hinter geschlossenen Türen. Das Schützenmusem etwa, dessen Kernthemen das Sportschiessen, Sportschützinnen und Sportschützen sind, beschreibt seit Januar in einem «Lockdown-Blog», was hinter den geschlossenen Museumstüren passiert. Die Mitarbeitenden berichten über Inventarisierungsprojekte, über Gespenster im Museumskeller, und Regula Berger, die Direktorin des Museums, schreibt in einem der Einträge auch über das Thema Waffen und deren oft abschreckende Wirkung.
Tropenländer in der Klemme
Worte 08.02.2021Verschiedene internationale Akteure und Konsumentinnen haben unterschiedliche Ansprüche an Länder wie Madagaskar, Laos und Myanmar. Zwischendrin: die lokalen Bäuerinnen und Bauern mit ihren Bedürfnissen. Im Rahmen der Veranstaltung «Buch am Mittag» der Universitätsbibliothek kann das Referat «Wer gewinnt und wer verliert?» von Dr. Julie Zähringer vom Centre for Development and Environment an der Universität Bern als Podcast nachgehört werden.
Elektrischer Sound
Sounds 08.02.2021Das Swiss Jazz Orchestra streamt neuerdings ausgewählte Konzerte live aus dem Bierhübeli. Am Montag in der Ausgabe «SJO Electrcic» dreht sich alles um Funk, Jazz-Rock, Hip-Hop und elektronische Musik. Das Swiss Jazz Orchestra spielt unter anderem Big-Band-Werke des Bassisten Jaco Pastorius, des Trompeters Don Ellis, arrangierte Stücke von Herbie Hancock oder Stücke der Brecker Brothers.
Chicken Chörry
Worte 01.02.2021Er kann nicht nur Witze und gute Musik auftischen, sondern auch «InterCHontinentales Süpervitamin Chicken Chörry». Die kultige Kunstfigur des Berner Komikers und Musikers Semih Yavsaner steht nämlich mit einer Köchin der Mühle Hunziken in der Küche und kredenzt Take Away. Im Frühling schon kochten Musiker für Gäste vor Ort, aktuell kann alles beim Foodtruck im Müligarten abgeholt werden.
Urwaldgeschichten für Kinder
Familie 01.02.2021Marcos ist sieben Jahre alt und lebt im brasilianischen Urwald. Die Abenteuer des jungen Guaraní erfindet und erzählt die Tierpark-Mitarbeiterin Tina Hoby. Jeden Mittwoch ist ein weiterer Teil der Geschichte auf der Hompage des Tierparks abrufbar. Wer noch mehr Dschungel-Gefühl erfahren will, der findet am selben Ort zum Beispiel Videos von jungen Kaiserschnurrbarttamarinen. Auch folgt nach Marcos' Geschichte eine weitere.
Suitenfall und Mumienspiel
Bühne 01.02.2021«Verschoben» oder «abgesagt» ist aktuell das Credo. Doch einfach so im Regen oder Schnee lassen sie einen auch beim Theater Matte nicht dastehen. Per Video-Stream können «Präsidenten-Suite» und «Mumien» (Bild) angeschaut werden. Das erste Stück von John T. Binkley wurde 2020 aufgeführt und erinnert stark an die Affäre Dominique Strauss-Kahn: Eine Hotelangestellte beschuldigt einen Spitzenpolitiker. «Mumien» von Martin Suter kam 2017 auf die Bühne und handelt von zwei Alten, die ihr Altsein ausschlachten wollen.