
Die Kunst des Träumens
Kino 09.05.2022In ihrem Kinoerstling «Lost in Paradise» erzählt Fiona Ziegler von einem Lebenskünstler in seinen Enddreissigern, der vor dem Ende seines Traums steht – und am Schluss mit Knight-Rider-K.I.T.T. übers Land braust.
Likes statt Leben
Bühne 09.05.2022Im Theater am Käfigturm zeigt der Theaterverein Bretterei «Instagirl». In dem Stück verliert sich Isabelle immer mehr in der virtuellen Welt.
Von Adam bis Eva
Bühne 26.04.2022«Le Troisième Sexe» von Bern Ballett vereint Tanzstücke von Étienne Béchard und Caroline Finn, die sich aus der Geschlechterbinarität herausbewegen – mal im Garten Eden, mal im Mobitoil.
«Träumen Sie Ihre Geschichten?»
Im Erzählband «Hotel der Zuversicht» versammelt der Berner Michael Fehr skurrile Erfinder und fliegende Teppiche. An der Taufe in der Dampfzentrale bringt er sie mit Musiker Janiv Oron in Bild und Ton auf die Bühne.
Mit Schweiss
Bei «Heatwave» im ISC mischen sich Mitglieder von 3Hunna6 unter das Tanzvolk.
Spiritueller Schubert
Der Chor von Bühnen Bern bringt mit dem Berner Symphonieorchester die Messe in Es-Dur von Franz Schubert zur Aufführung.
Samurai im surrealen Chreis Cheib
Kino 11.04.2022Ein Schwert, ein verlorenes Kind und Biester, die los sind: Der in Bildern und Eindrücken schwelgende Film «Soul of a Beast» von Lorenz Merz zeigt die Initiationsreise eines jugendlichen Vaters. Schauplatz ist ein sommerliches Zürich im Delir.
«Ich will Kunst zeigen, die herausfordert»
Kabelo Malatsie übernimmt diese Tage die Direktion der Kunsthalle Bern. Im Interview spricht die Kuratorin und Vermittlerin über sichtbare und unsichtbare Arbeiten eines Kunsthauses, den Faktor Zeit und unverständliche Museumstexte.
Rossini in Rapperswil
Zu seinem 35-Jahr-Jubiläum kehrt der Konzertchor Rapperswil zu seinen Wurzeln zurück und singt Rossini und Mendelssohn.
Bloom auf der Bühne
Mit der Leseperformance «Joycedada» feiert Bühnen Bern James Joyces «Ulysses».
Halter fällt ein
Er könne nur atmen, wenn er spreche, sagte Jürg Halter, als er 2017 in der Kunsthalle performte und improvisierte: «Haltlos» heisst der 43-minütige Wortrausch, den der Künstler mit Peter Guyer zum Film montierte.
Kosmonaut der Mikrotöne
Der Komponist Ivan Wyschnegradsky erschloss ab den späten 1910er-Jahren ein mikrotonales Klanguniversum. Das Klavierduo Huber/Thomet lädt am zweitägigen Festival «L’éternel étranger» zu dessen Entdeckung.
Eine Wanderung in acht Jahreszeiten
Ausstellungen 14.03.2022In der Ausstellung «Mygration» erzählen die schwedische Malerin Stina Folkebrant und der Samikünstler Tomas Colbengtson die Geschichte der Rentiere, der Sami – und ihrer Wanderungen. Zu sehen im Museum Cerny.
Showtime!
Mit «El Palacio de Chicas» tritt der Coro Latinoamericano de Mujeres de Berna im Sternensaal in Bümpliz auf.
Eine Liebe, die gemächlich passiert
Wie ein Flaneur folgt Regisseur Alexandre Koberidze zwei Liebenden in seiner georgischen Heimatstadt Kutaissi. «What Do We See When We Look at the Sky?» feiert in 151 Minuten die Magie der Kinos und die Poesie alltäglicher Szenen.
Ludwig Hohls Eispickel
Ausstellungen 28.02.2022Er ist Nationalgut: Schnee prägt die hiesige Literatur, Forschung und Freizeit. Noch. Die Schweizerische Nationalbibliothek widmet dem weissen Element und der Trauer um sein Verschwinden nun die Ausstellung «Schnee. Das weisse Wunder».
Namenlose Frau am Meer
Judith Hermann besucht das Zentrum Paul Klee mit «Daheim». Die Schriftstellerin skizziert im Roman eine haltlos gewordene Frau auf der Suche nach einem Punkt, an den sie anknüpfen kann.
Runter mit Bubenberg?
An einer interaktiven Abendveranstaltung im Bernischen Historischen Museum wird diskutiert, wie man mit Denkmäler umgehen soll.
Schiff und sein Bach
Der grosse Pianist Andràs Schiff interpretiert Werke von Bach und Mozart. Das genaue Programm gibt der Bach-Intimus allerdings erst vor Ort bekannt.
Geliebtes Leningrad
Ein Werk, das Geschichte machte: James Conlon, der renommierte Gastdirigent des Berner Symphonieorchesters, bringt Schostakowitschs 7. Sinfonie ins Casino Bern.