
Keine Harfe, vier Hörner
Klassik 23.01.2023Für einmal ohne weissen Kittel: Das Medizinerorchester hat sich für sein Winterkonzert neben Schubert den etwas weniger bekannten Hornisten Carl Heinrich Hübler erspielt.
Die Lust am Kontrollverlust
Ausstellungen 23.01.2023Auf der Suche nach dem Kick: Das Bernische Historische Museum gibt sich mit dem Jahresthema «Rausch – Extase – Rush» einem überzeitlichen Faszinosum hin. Die Ausstellung dazu nähert sich Highs und Flows breit und tabufrei auf 700 Quadratmetern.
Es ist Knochenarbeit
«The DNA of Dignity» begleitet einen Knochensammler und Forensiker*innen, die das verscharrte Vermächtnis der Balkankriege ans Licht bringen. Der Dokfilm des Berner Filmemachers Jan Baumgartner läuft im Wettbewerbsprogramm der 58. Solothurner Filmtage.
Den Sopran küsst er nie
Bühne 10.01.2023Bühnen Bern bringt mit Wagners «Die Walküre» Teil 2 des Ring des Nibelungen auf die Bühne. Matheus França verkörpert darin, wie fast immer, einen Bösewicht. Seinen Bass bezeichnet der Sänger trotzdem als Geschenk.
Ode an die Tradition
Alle Jahre wieder statten die Musici Volanti dem Elfenaupark einen Besuch ab: Das Neujahrskonzert des Salonorchesters hat Tradition.
Ode an die Zukunft
Am 7. Mai 1824 erklang Beethovens 9. Symphonie erstmals im Wiener Theater am Kärtnertor. Der chorverstärkte Abschluss mit Schillers «Ode an die Freude» war ein sinfonisches Novum. Auch bald 200 Jahre später setzt die Symphoniekantate eine unübertroffen feierliche Stimmung.
Volle Fahrt voraus
Der Club 111 präsentiert im Schlachthaus Theater sein Remake von «Titanic». «Titanic Live» spielt mit Spielbergs Blockbuster, um nichts weniger als die Zukunft des Theaters zu verhandeln, wie Regisseurin Meret Matter erklärt. Mit Romantik, Drama und Komik.
Wegtanzen
«Fusionizers» nennen sich die drei Tage, und der Name ist Programm: Salsa, Tango, Lindy Hop und Blues werden gemixt, die Tanzregeln sind nur da, um gebrochen zu werden.
Gehen und Schweigen
Bühne 12.12.2022Die Performancekünstlerin Kathrin Yvonne Bigler lädt mit «Gold» zu einem Silent Walk für Trauernde. Ein Minibus bringt die Laufgruppe von der Dampfzentrale in den Wald. Mit der Musikerin Christine Hasler will Bigler dort Raum für innere Bewegung schaffen.
Geistergondeln
Ausstellungen 12.12.2022Das Alpine Museum sammelt in der Biwak-Ausstellung «Après-Lift. Skiberge im Wandel» Erinnerungen an Sesselbahnen und Bügellifte eingestellter Skigebiete.
«Lücken sind Herausforderungen»
Nikola Doll kuratierte die Ausstellung «Gurlitt. Eine Bilanz». Mit der BKA sprach die Leiterin der Abteilung Provenienzforschung des Kunstmuseum Bern über die Rückseiten der Leinwände und darüber, warum gerade Leerstellen sie als Historikerin reizen.
Merry Swing
Auf seiner Europatournee macht das Glenn Miller Orchestra einen vorweihnachtlichen Halt und spielt swingige Carols wie «Have Yourself a Merry Little Christmas» und, natürlich, «Moonlight Serenade».
Herrenclubs
Er trank mit Islamisten Tee und sass mit Reichsbürgern am Stammtisch. Für sein neuestes Buch «Die letzten Männer des Westens» schleuste sich der Autor Tobias Ginsburg in «testosteronverklebte Netzwerke» und Männerbünde ein, die dem Feminismus den Kampf angesagt haben. Nun liest er daraus im Dachstock der Reitschule.
Ich ist eine andere
LSD ist in aller Munde: Anuschka Roshani unternahm einen Selbstversuch und schildert ihre Trip-Erfahrungen im Essay «Gleissen». Nun liest die Autorin daraus im Progr.
Worauf Medusa Lust hat
«Pleasure» heisst die crip-queere Late-Night-Variety-Show des Duos Criptonite, in der es ums Vergnügen ohne Tabus geht. Zu erleben ist sie am Bone Performance Festival.
Es fühlt sich so gut an
Der Star Kae Tempest, aber zum Beispiel auch Kìzis: Künstler*innen mit und ohne Pronomen besuchen das Saint-Ghetto-Festival. Mit beglückender und verblüffender Musik jenseits der Genres und viel Lust am Leben, trotz allem.
Ein Fall für den Film
«Peter K. – Allein gegen den Staat» ist beklemmende psychologische Studie und Actionthriller in einem. Regisseur Laurent Wyss richtet seine Kamera dabei auf den so wehrhaften wie wahnhaften Protagonisten Peter Kneubühl. Nicht ohne Solidarität.
Die Hülle saugt
Im Turm der Feuerwehr Viktoria werden die emotionalen und physischen Auswirkungen des Reisens mit einer Installation untersucht.
Das Nichts knistert
Im Kunstraum Gepard14 performt Cécile Keller «Das Dunkle kim Weiss».
Bezifferbar
Der Berliner Autor Jörn Klare besucht mit seinem Buch «Was bin ich wert» das Wissensfestival aha! im Bernischen Historischen Museum.