
Wenn der Wettstreit für Harmonie sorgt
Klassik 27.06.2022Am Konzert «Brahms.» spielen das Berner Symphonieorchester und der Pianist Sir Stephen Hough nicht nur miteinander, sondern auch ein wenig gegeneinander.
Die Gnade der Venus
Zum Saisonschluss spielen Les Passions de l’Âme das poetisch-dramatische «Pygmalion» von Johann Christoph Friedrich Bach. Im Herbst dann lädt das Ensemble für Alte Musik mit «Übung macht Meister*innen» lernhungrige Musiker*innen zum Zusammenspiel.
Auf das Chaos folgt das Licht
Im Berner Münster vereinen sich drei Chöre für Haydns Oratorium «Die Schöpfung» zu einem Klangkörper. Das Berner Medizinerorchester spielt die Instrumentalparts.
Erahnen
Zum Abschluss der Konzertsaison 21/22 präsentiert das Berner Komponist*innenkollektiv l’art pour l’Aar einen musikalisch-literarischen Abend.
Dämmer der Geschichte
Das Schaffen von Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Anselm Kiefer inspirierte die Komponistin Gabrielle Brunner: «Wohin aber gehen wir» nennt die Camerata Bern den frühen Abend, in dem sie Brunners dafür geschaffene Stücke uraufführt.
Natürliche Genialität
Klassik 23.05.2022Die 55. Ausgabe der Schlosskonzerte Thun feiert mit Haydn den rhythmischen Lauf der Natur, lädt mit der Groupe Musique Simili zur Soirée mit Brassens, und lässt Jazz im Kunstmuseum Thun mit dem US-basierten Jazzgitarristen und Sänger Lionel Loueke erklingen.
Crew der Überfliegerinnen
Die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla ist Teamplayerin. Ihr Team: das City of Birmingham Symphony Orchestra. Mit diesem bespielt sie das Casino.
Dessert braucht es keines mehr
Das Berner Kammerorchester sättigt die Ohren mit einem «Dreigänger»: Auf dem Menu stehen Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Brahms. Serviert werden die Vorspeisen unter anderem vom Berner Pianisten Simon Bucher.
Himmel öffnet sich
Die Choralschola Pro Arte und der Konzertchor interpretieren im Rahmen des Kirchenklangfests Cantars Tschaikowsky und Rachmaninow. Zu hören ist dies in der Dreifaltigkeitskriche.
Ein Glück für Bach
Zwei Magnificat-Vertonungen und ein Konzert für zwei Flöten: Das kommende Konzert des Orpheus Chor verspricht mit 60 Sänger*innen klare Klangbilder und einen harmonischen Dialog zweier Soloflöten.
Mit Vreneli zum Bärengraben
Das Vokalensemble Ardent singt sich spazierend durch Berner Liedgut – die «Tour de Berne» beginnt im Kornhauskeller und endet bei den Bären.
«Alles fügt sich von allein»
Die Trompetenvirtuosen Jeroen Berwaerts und Reinhold Friedrich zeigen abwechselnd ihr Können. Sie besuchen das Festival Interlaken Classics mit Solostücken, die von Richard Strauss und Gustav Mahler inspiriert sind.
Mit Brahms auf den Mount Everest
Technische Hochleistung, musikalisch auf der Höhe: Der ukrainisch-israelische Geiger Vadim Gluzman interpretiert Johannes Brahms' einziges Violinkonzert, Dirigent Philippe Auguin führt das BSO mit Webern und Strawinsky an die Schwelle der Moderne.
Händels Auferstehung
Mit «Messiah» fand Georg Friedrich Händel einst aus einer Schaffenskrise. Das Vokalensemble Novantiqua führt das epochale Chorwerk über Leben, Leiden und Wiederauferstehung Jesu Christi im Münster auf. Auch der Chor beginnt damit nach Coronapause neu.
Wasser, das perlt, und Waldduft
Claude Debussys «Pelléas et Mélisande» sei ein feinsinnig-symphonisches Bühnenwerk, sagt Dirigent Sebastian Schwab. Er bringt das Stück über Brunnen und menschliche Abgründe bei Bühnen Bern zur Aufführung.
Der allerschönste Unsinn
Leicht, aber nicht seicht – Sopranistin Anna Prohaska und Geigerin Veronika Eberle besuchen mit dem Kammerorchester Basel das Zentrum Paul Klee: mit beglückenden Arien und Violinkonzerten von Mendelssohn und Mozart.
Die Schönheit und die Zeit
Mit dem Programm «Il trionfo» folgen Les Passions de l’Âme dem jungen Händel nach Rom. Zeichner Vincent Flückiger illustriert den musikalischen Triumph.
Durch Klang kuriert
Die Freitagsakademie spielt mit «Telemann auf Kur» ein musikalisches Programm rund um Krankheit und Gesundung, das von Johann Christoph Graupner bis Georg Philipp Telemann reicht. Dabei setzt die Solistin Nuria Rial auf die richtige Dosis Legato.
Sie vertont die Rhythmik und monumentale Kraft der Lyrik
Die Komponistin und Geigerin Gabrielle Brunner liess sich von Ingeborg Bachmanns Lyrik inspirieren. Die Camerata Bern spielt ihr Streichquartett am Konzert «Saitenzeiten».