
Wettlauf gegen die Zeit
Ausstellungen 11.01.2021Hundewelpen, Pinguine und Fische in Schaugläsern: Das Naturhistorische Museum Bern öffnet im Rahmen der neuen Dauerausstellung «Wunderkammer» die Türen zum Archiv der Feuchtpräparate.
Wild und pompös
Grosse Sinfonik zu Hause auf der Stereoanlage: Das Sinfonieorchester Biel Solothurn veröffentlichte Ende November eine CD mit der Welt-Ersteinspielung der ersten beiden Sinfonien des Schweizer Komponisten Joseph Lauber.
Hoffnung aus dem Wohnzimmer
Der Stargeiger Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester kommen zwar nicht wie geplant nach Bern, aber dafür bietet das Streaming-Format «Hope@Home» von Arte eine durchaus reizvolle Alternative.
Musical Distancing
Komme, was da wolle: Das Orchester für Alte Musik Les Passions de l’Ame spielt in der Französischen Kirche live für ein Publikum aus jeweils 15 Personen Werke von Haydn, Mozart und Beethoven.
Geschenkkonzert
Livemusik und Freude schenken: Die Startup-Plattform Dans l’jardin vermittelt lokale professionelle Musikerinnen und Musiker für private Ständchen zuhause im Garten oder im Wohnzimmer.
Mit Verve und Feuer
Die Geige im Fokus: L’Orchestre Festival unter der Leitung von Meinrad Koch präsentiert neben einer Uraufführung drei Werke für Violine und Orchester. Als Solist agiert der Thuner Geiger Alexandre Dubach.
Variierte Momentaufnahmen
Ausstellungen 19.10.2020Die schilfartige Wald-Zwenke in mannigfaltigen Farbvariationen: Das Museum Franz Gertsch präsentiert im Rahmen der Ausstellung «Gräser» drei neue Gemälde des schaffenskräftigen Künstlers Franz Gertsch.
Von der Natur inspiriert
Quicklebendige Vögel und idyllische Landschaften: Das Berner Symphonieorchester spielt am 2. Symphoniekonzert Werke mit Naturmotiven. Es soliert die britische Flötistin Katherine Bryan.
Programmänderung: Auf Augenhöhe
Programmänderung: Anstelle von Alexandre Kantorow und dem Mozarteumorchester Salzburg spielen das Orchestre de Chambre de Lausanne unter der Leitung von Simone Young und der Cellist Daniel Müller-Schott.
Zwischen Angst, Aggression und Sanftheit
Bühne 05.10.2020Die Mezzosopranistin Sarah Mehnert singt und spielt in der neuen Inszenierung der Oper «Otello» von Giuseppe Verdi am Konzert Theater Bern die Frau des Bösewichts. Regie führt Anja Nicklich.
Wie ein Springbrunnen
Die Schweizer Mezzosopranistin Céline Akçağ singt und spielt sowohl Frauen- als auch Männerrollen. Ihr nächstes Projekt ist die Teilnahme an der internationalen Opernwerkstatt in Sigriswil.
Humorvolle Kürzung
Die Freitagsakademie präsentiert mit «Spielwiese – Purcells sämtliche Opern, leicht gekürzt» ein freudig-witziges Pasticcio aus den auf einen Abend eingedampften Musiktheaterwerken des Komponisten.
Kontrastvolles Aufeinandertreffen
Während zwei Tagen eröffnet die Camerata Bern in der Dampfzentrale mit «Cocktail Opus 2» die neue Saison.
Geheimnisvolle Aura
Junge Meister spielen grosse Meister. Im Farelhaus spielt Pianist Ingmar Lazar in der Bieler Konzertreihe «Révélations - Jeunes Maîtres».
Den Rahmen lustvoll sprengen
Am Konzert «Nachts im Münster» präsentiert das Orchester Les Passions de l’Ame unter der Leitung von Meret Lüthi Partien und Sonaten von Biber und Schmelzer.
Im Fluss der Emotionen
Das Sommerensemble des Uniorchesters Bern spielt unter der Leitung von David McVeigh Werke von Beethoven, Walton und Schumann. Als Solistin spielt Nao Rohr.
Wie eine Goldmine
«2020 - jetzt erst recht!», lautet das Motto der diesjährigen Ausgabe des Swiss Chamber Music Festival. Im Vordergrund stehen sechs Preisträgerkonzerte mit jungen Kammermusikensembles.
Klangverschiebungen
Unter dem Motto «Tektonik» bietet das Musikfestival Bern ein abwechslungsreiches Programm mit alter und neuer, improvisierter, experimenteller und elektronischer Musik.
War er ein Tyrann?
Die Wanderausstellung «Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit» ist auf Tournee durch die zwölf Zähringerstädte. Nächster Halt ist das Schlossmuseum Thun.
Die Pop-up-Lösung
Das Gstaad Menuhin Festival präsentiert das frisch konzipierte «Pop-Up Festival 2020» mit neun Livekonzerten zum Streamen.