
Verlockend
In der Dreifaltigkeitskirche singt der Oratorienchor Bern himmlische Amuse-Bouches.
Rosarote Brille
Insekten, Spinnen und Robben, um nur einige zu nennen, führen ein Liebesleben mit mehreren Partnern, sie leben in sogenannter Polygamie. Monogame Beziehungen, wie die der Wald-Wühlmäuse, sind eine absolute Seltenheit. Die Führung «La vie en rose» im Naturhistorischen Museum beleuchtet das seltsame Liebesleben der Tiere, denn es tragen nicht nur Menschen eine rosarote Brille.
Aufbäumend
Das Budapest Festival Orchestra und der Tessiner Pianist Francesco Piemontesi veranstalten ein Beethoven-Fest in der Reihe «Migros Kulturprozent Classics».
Transformer
Der junge Pianist Alexandre Kantorow spielt am 8. Symphoniekonzert des Berner Symphonieorchesters.
Patrioten
«Musique Française» in der Reihe «Kammermusik an der Kramgasse».
Brückenbauer
Fazil Say und Nicolas Altstaedt spielen ein Meisterkonzert im Zentrum Paul Klee.
Unerschrocken
Das Änziloch in Romoos, abseits des Entlebuchs, ist eine sagenumwobene Felsschlucht: Wer sich hinunterwagt, kommt als Geist zurück, so sagt man. Doch die 12-jährige Bauerntochter Laura hat keine Angst. Der Dokumentarfilm der Luzernerin Alice Schmid «Die Kinder vom Napf» war ein Überraschungserfolg. Ihr neues Werk «Das Mädchen vom Änziloch» verzaubert erneut mit feinsinnigen Aufnahmen und einer unerschrockenen jungen Protagonistin.
Sprengmeister des Pop
Sie haben Konzerte via Skype veranstaltet und Musik aus Gurken gepresst. Nun tauft das Zürcher Duo Tim & Puma Mimi im Café Kairo sein neues Album. In coolen bis kuriosen Songs streifen sie durch die Welt.
Frühlingsgefühle
Das Ensemble Novovanto spielt «Der Rose Pilgerfahrt» von Robert Schumann.
Frieden
Der Singkreis Wohlen führt «The Peacemakers» von Karl Jenkins auf.
Freundschaft
Das Orchester Divertimento spielt die «Symphonie espagnole» von Édouard Lalo.
Mutter des Geigenspiels
Zum 40. Bühnenjubiläum tritt Anne-Sophie Mutter in der «Meisterzyklus»-Reihe in Bern mit ihrem langjährigen Duopartner, dem Pianisten Lambert Orkis, auf. Ein Porträt der weltbesten Geigerin der Gegenwart.
Kunst zum Zmittag
Zum Zmittag kann man zwar keine Kunst essen, aber sie sich immerhin reinziehen. Jeden Dienstagmittag führt Kunstvermittler Dominik Imhof eine halbe Stunde durch die Ausstellung und pickt ein Werk heraus. Welches Bild in seinem Adventskalender steckt, erfährt der, den der Hunger auf geistige und künstlerische Nahrung ins Zentrum Paul Klee lockt.
Dämmerung des Klimawandels
In der zeitgenössischen Inuit-Kunst werden «Fliegende Schamanen und andere Vögel» zu Botschaftern gegen den Klimawandel, wie eine neue Ausstellung in der Cerny Inuit Collection verdeutlicht. Zu sehen ist auch eine Fotoreportage aus Grönland von Jonas Kambli.
Alterskrimi
Zwei Senioren rebellieren gegen ihr Dasein. Im Theater Matte ist Martin Suters Tragikomödie «Mumien» zu sehen.
Im Zerrspiegel
Mirjana Karanovic legt in ihrem Regiedebüt «A Good Wife» den inneren Zwist einer Ehefrau und Mutter offen, die mit der Kriegsschuld ihres Ehemannes konfrontiert wird.
Künstlerische Signaturen
Die Stiftung Kunsthalle Bern blickt in einer Ausstellung auf 30 Jahre Sammlungstätigkeit von zeitgenössischer Kunst zurück.
Queer-Revoluzzer
Die künstlerischen Lebenslinien von Mykki Blanco und Baby Dee weisen Parallelen auf und kreuzen sich am Musikfestival Saint Ghetto der Dampfzentrale Bern. Ein Vergleich.